Wissenschaftliches Rechnen in den Naturwissenschaften
29.10.2015 von 18:00 bis 19:00
Hörsaal D im Auditorium Maximum, Christian-Albrechts-Platz 2, Kiel
Numerische Simulationen spielen eine zunehmend wichtige Rolle in Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Ausgangspunkt ist ein mathematisches Modell des zu untersuchenden Phänomens, üblicherweise formuliert als ein System von Gleichungen, die die relevanten Größen zueinander in Beziehung setzen. Unter der Annahme, dass das Modell das Phänomen hinreichend gut beschreibt, können reale Experimente durch Berechnungen im Computer ersetzt werden. Einerseits lassen sich damit in der Regel Kosten sparen, andererseitskönnen sogar Experimente simuliert werden, die in der Realität gar nicht durchführbar wären.
Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Prinzipien numerischer Simulationen sowie das breite Spektrum der Fächer, in denen sie an der Christian-Albrechts-Universität eingesetzt werden.
18:00 - 19:00 Uhr; Hörsaal D im Auditorium Maximum, Christian-Albrechts-Platz 2, Kiel
29.10.2015 von 18:00 bis 19:00
Hörsaal D im Auditorium Maximum, Christian-Albrechts-Platz 2, Kiel
Programmieren kann jede(r), oder: Das Institut für Informatik der CAU berichtet von schwierigen Problemen und ihren informatischen Lösungen.
Die Vorträge wurden auf Video aufgezeichnet und über den youtube Kanal der CAU veröffentlicht und sind auch direkt aus dem Archiv der Ringvorlesungen des Instituts verlinkt.
Anlässlich des 80. Geburtstags von Professor (em.) Dr. Dr. h.c. Hans Langmaack, der 25 Jahre am Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) forschte und lehrte, fand
am Freitag den 9. Mai
ein Festkolloquium statt.
Prof. Langmaack leistete bedeutenden Beiträge zum tieferen Verständnis und der Implementierung moderner Programmiersprachen, sowie zum konstruktiven Entwurf korrekter Software und deren Korrektheitsbeweisen. Für diese Verdienste wurde ihm von der Technischen Universität München die Ehrendoktorwürde verliehen.
Der Festvortrag dieser Veranstaltung von Prof. Dr. Jens Knoop mit dem Titel Von Vertrauen zum Beweis - Über Funktionale Programmkorrektheit hinaus war der Auftaktvortrag der Ringvorlesung "Programmieren kann jede(r), oder?"
Hier geht es zum Archiv der Ringvorlesungen: Archiv